Schwab, A: Hochspannungsmeßtechnik
Meßgeräte und Meßverfahren
Von:Schwab, Adolf J.
ISBN: 9783642474859
ISBN-10: 3642474853
Artikelnummer: 13131773
Springer Berlin Heidelberg,Springer,Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG,Axel Springer,Kt ,2012 ,292 Seiten
Lieferbar in 1 Tagen.
Verkaufspreis: 54,99 €
Incl. 7.00 % MWSt.
Sie sind Händler? Dann loggen Sie sich bitte ein, um rabattierte Nettopreise zu sehen.
1 Oszilloskopmeßtechnik für schnell veränderliche hohe Spannungen und Ströme.
- 1.1 Elektronenstrahloszilloskope.
- 1.2 Speicheroszilloskope und photographische Aufzeichnung.
- 1.3 Digitale Speichersysteme.
- 1.4 Meßkabel.
- 1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit.
- 1.6 Messungen mit Differenzverstärkern.- 2 Messung hoher Stoßspannungen mit Spannungsteiler und Elektronenstrahloszilloskop.
- 2.1 Der Meßkreis und seine Übertragungseigenschaften.
- 2.1.1 Ermittlung der Übertragungseigenschaften durch Messung des Frequenzgangs.
- 2.1.2 Ermittlung der Úbertragungseigenschaften durch Messung der Sprungantwort.
- 2.1.3 Impulsgeneratoren zur Messung der Sprungantwort.
- 2.1.4 Anstiegszeit und Antwortzeit.
- 2.1.5 Fehlerermittlung bei der Messung des Scheitelwerts in der Stirn abgeschnittener Stoßspannungen.
- 2.1.6 Rückwirkung eines Spannungsteilers auf den Hochspannungskreis.
- 2.2 Ohmsche Spannungsteiler.
- 2.2.1 Der zweistufige kompensierte Spannungsteiler ohne Berücksichtigung der Induktivitäten und der verteilten Erdkapazitäten.
- 2.2.2 Der ohmsche Spannungsteiler unter Berücksichtigung der verteilten Erdkapazitäten.
- 2.2.2.1 Die verteilten Erdkapazitäten.
- 2.2.2.2 Der ohmsch-kapazitiv gemischte Spannungsteiler.
- 2.2.2.3 Der gesteuerte ohmsche Spannungsteiler.
- 2.2.2.4 Niederohmige Spannungsteiler.
- 2.3 Kapazitive Spannungsteiler.
- 2.3.1 Der kapazitive Spannungsteiler und seine Zuleitungen.
- 2.3.2 Kapazitive Spannungsteiler mit konzentrierter Hochspannungskapazität.
- 2.3.3 Kapazitive Spannungsteiler mit verteilter Hochspannungskapazität.
- 2.3.4 Niederspannungsteile kapazitiver Spannungsteiler.
- 2.3.5 Anpassungsverhältnisse am Niederspannungsteil kapazitiver Spannungsteiler.
- 2.4 Das Kettenleiterersatzschaltbild.
- 2.5 Leitungsspannungsteiler.- 3 Einrichtungen zur Messung hoher Gleich- und Stoßspannungen sowie des Scheitel- und Effektivwerts hoher Wechselspannungen.
- 3.1 Messung hoher Gleichspannungen und des Effektivwerts hoher Wechselspannungen.
- 3.1.1 Hochohmige Widerstände und Spannungsteiler.
- 3.1.2 Elektrostatische Spannungsmesser.
- 3.2 Messung des Effektivwerts hoher Wechselspannungen.
- 3.2.1 Kapazitiver Vorwiderstand und kapazitiver Spannungsteiler.
- 3.2.2 Kapazitive Spannungswandler.
- 3.2.3 Induktive Spannungswandler, Bestimmung der Hochspannung aus dem Übersetzungsverhältnis des Hochspannungsprüftransformators.
- 3.3 Messung hoher Gleichspannungen, Stoßspannungen und des Scheitelwerts hoher Wechselspannungen mit der Kugelfunkenstrecke.
- 3.4 Messung des Scheitelwerts hoher Wechsel- und Stoßspannungen.
- 3.4.1 Scheitelspannungsmessung nach Chubb und Fortescue.
- 3.4.2 Scheitelspannungsmeßeinrichtungen mit Spannungsteiler.
- 3.4.3 Stoßspannungsmeßeinrichtungen mit Spannungsteiler.
- 3.5 Messung hoher Gleichspannungen sowie des Scheitelwerts und beliebiger Zwischenwerte hoher Wechselspannungen mit Hochspannungsmessern nach dem Generatorprinzip.
- 3.6 Absolute Spannungsmessung.
- 3.7 Messung elektrostatischer Aufladungen.
- 3.7.1 Messung des Potentials.
- 3.7.2 Messung der Ladung.
- 3.7.3 Messung der elektrischen Feldstärke.
- 3.7.4 Meßgeräte zur Messung elektrostatischer Aufladungen.- 4 Messung hoher, schnellveränderlicher Ströme mit dem Elektronenstrahloszilloskop.
- 4.1 Niederohmige Meßwiderstände.
- 4.2 Magnetische Spannungsmesser (Rogowski-Spulen).
- 4.3 Hall-Generatoren.- 5 Nichtkonventionelle Messung hoher Spannungen und Ströme.
- 5.1 Optische Effekte.
- 5.2 Intensitätsmodulation.
- 5.3 Nichtkonventionelle Strommessung.
- 5.3.1 Aktive Systeme.
- 5.3.2 Passive Systeme.
- 5.4 Nichtkonventionelle Spannungsmessung.- 6 Dielektrische Messungen.
- 6.1 Serien- und Parallelersatzschaltbild verlustbehafteter Kondensatoren.
- 6.2 Brückenschaltungen zum Messen von Kapazitäten und Verlustfaktoren.
- 6.2.1 Verlustfaktormeßbrücke nach Schering.
- 6.2.2 Schering-Brücke für hohe Ladeströme.
- 6.2.3 Schering-Brücke für hohe Verlustfaktoren.
- 6.2.4 Universal-C-tan ?-Meßbrücke.
- 6.2.5 Verlustfaktormeßbrücke mit Stromkomparator.
- 6.3 Allgemeine Betrachtungen über Empfindlichkeit, Abschirmung und Brückenelemente.
- 6.3.1 Empfindlichkeit.
- 6.3.2 Vergleichskondensator.
- 6.3.3 Streukapazitäten und Abschirmung.
- 6.3.4 Nullindikatoren.
- 6.4 Messung der Kapazität und des Verlustfaktors geerdeter Prüflinge.
- 6.4.1 Messung geerdeter Prüflinge mit der Schering-Brücke.
- 6.4.2 M-Schaltung.
- 6.4.3 Verlustfaktormessung mit dem Verfahren der gedämpften Schwingung.- 7 Teilentladungsmeßtechnik.
- 7.1 Teilentladungsimpulse in Hohlräumen.
- 7.2 Teilentladungsmeßschaltungen.
- 7.3 Prüflinge mit verteilten Parametern.
- 7.4 Meßgeräte zur Erfassung von Teilentladungen.
- 7.5 Aussagekraft der am Ankopplungsvierpol gemessenen Größen in bezug auf die Größe der tatsächlichen Teilentladungen.
- 7.6 Äquivalenz von Teilentladungsmeßergebnissen in Picocoulomb und Mikrovolt.
- 7.7 Abschließende Bemerkungen zur Teilentladungsmeßtechnik.
Wir behalten uns Änderungen von Preisen, Rabatten und Lieferzeiten vor.